Sie befinden sind hier: Startseite > Ausflugsziele > Kletterwand Moenchsberg
Kletterwand am Mönchsberg
Aktualisiert am 21.09.2011 | ca. 5 Minuten Lesezeit
Im nördlichen Teil des Mönchsberges, im Stadtteil Mülln, einfach zu finden hinter der Müllner Kirche, wurde ein Kletterparcours auf der sogenannten Müllner Schanze errichtet
Ein Kletterparcours für geübte Kletterer, sowie mehrere Stationen für alle zum spielerischen Umgang mit Balance, Ausfallschritt, Stärkung der Arme, sowie kleinere Bouldersteine für Kletteranfänger finden Sie auf der Müllner Schanze, ein Ausflugsziel für die ganze Familie.
Kletterparcours für Kletterprofis
Die Müllner Schanze, das sind steil abfallende Felswände, die dereinst eine Wehranalage waren. Diese ungenützte glatte Felswand wurde vor einigen Jahren verwendet, um einen Klettersteig einzurichten, mitten im Stadtgebiet von Salzburg.
Die Kletterwand Müllner Schanze in Salzburg am Mönchsberg ist öffentlich zugänglich und kann kostenlos genutzt werden. Im Klettergarten stehen 12 verschiedene Kletterrouten zur Verfügung - von einfach über mittelschwer bis sehr schwierig.
Im Gelände beim Felsen besteht Helmpflicht, da sich vom porösen Konglomerat auch immer wieder Steine ablösen können. 12 Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden 1 bis 6+ gibt es am Mönchsberg bei der Müllner Schanze. Auf Schautafeln werden die Kletterrouten und Trainingsgeräte dargestellt und erklärt.
Haken zum Einhängen der Karabiner und Nummerierung der Routen (links unten im Bild). Die Wehranlage besteht aus Felswand und einigen zur Mauer aufgebauten Konglomeratsteinen im oberen Teil.
Die Kletterwand wurde mit Bohrhaken ausgestattet, Nummerierung der Routen am Felsen sind vorhanden. Kletterausrüstung vom Seil, über den Helm bis zu Klettergurt und Kletterschuhe ist selbst mitzubringen. Dem Klettern mitten in der Stadt Salzburg steht dann nichts mehr im Wege.
Aufwärmstationen für Alle
Die einzelnen Stationen vor der Wand erinnern auf den ersten Blick an einen Spielplatz, viel mehr ist es aber ein Fitnessparcours mit Bouldersteinen, Slackline und einzelnen Stationen zum Training von Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Koordination. Einige der Stationen verlangen eine gewisse Körpergröße. Ab dem Grundschulalter macht der Besuch Spaß - ideal ist der Geschicklichkeitsparcours für die ganze Familie, weil Slackline und Kamelritt auch für Eltern, Onkel und Tanten eine schöne körperliche Herausforderung mit hohem Spaßfaktor ist.
Verschiedene Trainingsstationen für Balance, Gleichgewicht, Kraft, Koordination. Übungsanleitungen sorgen für zusätzlichen Fun-Faktor: auf jedem der acht Pfosten sind mehrere Buchstaben angebracht. Eine der Übung besagt, dass man hier seinen Namen durchklettern kann: na das wird für den Jan Kunz eine schnellere Übung als für Anna-Marlene Fischer-Mayerhuber.
Bouldersteine, aus geologisch dem gleichen Material wie die Mönchsbergwand laden dazu ein, erste Klettererfahrungen zu machen. Auch wenn die Steine ein wenig an Obelix vergessene Hinkelsteine erinnern - über 20 Tonnen hat einer der Felsbrocken.
Der Klettermeister ist die umfangreichste Station. Neben etlichen Balancestationen und Stationen für Körpergefühl, geht es hier um Balance und Kraft bei der mittleren Hantelleiter. Im Hintergrund sind die drei Bouldersteine zu sehen. Zwischen Bouldersteinen und Klettermeister sind noch zwei Slacklines.
Bouldern ist das freie Klettern, Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt. Boulder bedeutet im englischen Felsblock. Die drei Konglomeratsteine stammen nicht von herumliegenden Felsblöcken vom Mönchsberg. Sie wurden eigens aus einem Steinbruch bei Golling ausgewählt.
Bei Slackline und den weiteren Stationen gibt es jeweils kurze Erklärungen und Tipps die Stationen spielerisch einzusetzen, manchmal als Einzelübung, aber auch als Gruppenübungen. Größere Jugendgruppen, Pfadfingergruppen und Schulklassen, können hier an der Müllner Schanze überschüssige Energie abbauen und dabei Teamgeist und Koordination spielerisch trainieren. Beim Joggen können Sie eine kleine Mönchsbergtour planen und das Höhentraining mit Dehnungsübungen und Balancetraining noch vielfältiger gestalten.
Diesen Kletterbereich des Klettermeisters kann man einfach rüberhanteln, wie es diese zwei jungen Kletterer machen, die gerade die Hängebrücke überwunden haben. Es gibt hier aber auch eine Schautafel, mit deren Hilfe man verschiedene Griff- und Klettertechniken mit den durchnummerierten Klettergriffen üben kann.
Herrliche Aussicht inklusive
Von der Müllner Schanze aus haben Sie Blick auf die Salzach und das gegenüberliegende Salzachufer mit Christuskirche und Mirabellgarten. Von der Müllner Schanze aus können Sie den Familienausflug um einen Mönchsbergsapziergang erweitern, es gibt vielerlei unterschiedliche Routen, die man am Mönchsberg spazieren kann. Zu linker Hand führt Sie der Weg zu einigen Aussichtspunkten und Aussichtsplattformen, sowie dem schönsten Sitzplatz über Salzburg.
Die Anfahrt zum Klettersteig ist ziemlich einfach. Der nördliche Teil des Mönchsberges ist in Mülln, dort wo auch das Krankenhaus von Salzburg ist, das Bräustübl mit großem Freiluft Biergarten und etlichen Hallen innen (von Einheimischen meist Braistübi bezeichnet). Mülln und Umgebung gehört zur blauen Parkzone, der kostenpflichtigen Kurzparkzone. Am Besten parken Sie nordwestlich und gehen über die Augustinergasse zu (siehe Stadtplan unten). Der kostenpflichtige Parkplatz rund um das Augustinerbräu, das Salzburger Bräustübl kann auch genutzt werden - öffentliche Verkehrsmittel, Obusse wie auch Albus machen Station am Krankenhaus. Mit dem Fahrrad oder Mountainbike kann man bequem bis vor die Müllner Schanze radeln: die Augustinergasse hinauf, an der Müllner Kirche vorbei, und schon sieht man den Klettersteig.
Benötigen Sie einen Mietwagen?
Klicken Sie hier, um professionelle Mietwagen-Anbieter in Salzburg anzuzeigen:

Wo genau? Hier!
Hier finden Sie Kartenmaterial und genaue Positionen, auf die sich dieser Artikel bezieht.
TIPP: Das ist eine interaktive Karte! Sie können das angezeigte Gebiet bei gedrückter Maustaste ziehen und verschieben, vergrößern und bei Klick auf 'Größere Kartenansicht' in einem neuen Fenster öffnen:
Weitere beliebte Urlaubstipps
Folgende Reiseberichte auf Salzburg-Reiseinfo.com sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
- Sebastiansfriedhof mit Familie Mozart Grab
- Auf dem Gaisberg - der Hausberg der Salzburger
- Aktuelle Temperaturen der beliebtesten Badeseen in Salzburg
- Salzburg Städtereise mit Hund: Salzburg Urlaub mit Hunden
- Römerbrücke und Tauglwasserfall - Ausflugsziele im Tennengau
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Das Team von Salzburg-Reiseinfo.com ist täglich unterwegs, um über Sehenswertes zu berichten, und seinen Besuchern neue Insider-Tipps über Salzburg kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Wenn Ihnen dieser Bericht zu Ihrem Salzburg-Urlaub weitergeholfen hat,
empfehlen Sie uns jetzt weiter:
Gerne können Sie uns auch Ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Salzburg mitteilen. Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen! Schreiben Sie uns einfach eine Email an: redaktion [at] salzburg-reiseinfo.com