Sie befinden sind hier: Startseite > Ausflugsziele > Leopoldskroner Weiher
Leopoldskroner Weiher
Aktualisiert am 29.06.2011 | ca. 4 Minuten Lesezeit
Der Weiher Leopoldskron ist ein ganzjähriges Naherholungsgebiet der Stadt Salzburg. Der Teich selber wird im Sommer von Fischern und zum Spazieren genutzt und im Winter wird hier Schlittschuh gelaufen
Der Leopoldskroner Weiher ist beliebte Spaziergegend, gemütlich kann man am Ufer unter Trauerweiden spazieren und die Enten und Gänse beobachten. Am Ufer des Sees kann man das Schloss Leopoldskron betrachten - gerade das Schloss und der herrliche Ausblick vom anderen Seeufer ist der Grund warum diese Sehenswürdigkeit in jeder Salzburg Rundfahrt enthalten ist. Das Schloss wurde von Erzbischof Leopold Anton von Firmian als Lustschloss erbaut. Zu Berühmtheit gelangte das Schloss Leopoldskron als es Kulisse für das Haus der Familie von Trapp in Salzburg wurde, im Film zum Muscial "The Sound of Music". Das Schloss wurde als Hotel adaptiert - hier geht es zu Schlosshotels in Salzburg Stadt und Land.
Mittelalterlicher Baggersee mit idyllischem Lustschloss
Wir spazieren vom Süden kommend einmal um den Leopoldskronerweiher herum: ein Kiesweg führt als Spaziergang im Norden, Westen und Süden um den Weiher - im Osten ist das Schloss Leopoldskron, die ehemaligen Stallungen und Parkgebiete, die Privatgrund sind.Schön sieht man in der Mitte des Weihers eine der Inseln.
Wie viele Gebiete von Salzburg war auch Leopoldskron lange Zeit Feuchtgebiet, sumpfig und moorig. Durch die Regulierung des Flusses Salzach wurden diese Gebiete nach und nach trocken gelegt oder durch die landwirtschaftliche Nutzung, von Gestaltung von Fischereigründen bis zur Torfgewinnung, landschaftlich stark geändert.
Blick vom Westen auf das Schloss Leopoldskron, das Schloss diente als Filmkulisse für die Villa Trapp im Film und Musical The Soundof Music. Zwischen zwei der Insel im Teich blicken wir Richtung Rainberg, ein kleines Entchen schwimmt uns entgegen.
Der Leopoldskroner Weiher entstand durch Torfabbau, die große abgebaute Fläche füllte sich nach und nach mit Wasser und war bald ein Fischweiher. Fischer kann man heute noch am Weiher sehen und wer eine Weile am Wasser verweilt sieht bei den warmen seichten Gebieten unter den Weiden die Kinderstuben der Karpfen im Teich.
Unter den Trauerweiden am Ufer kann man die ganze kleinen Fische beobachten. Wenn Wie genau schauen werden Wie zwischen Zweig, Laub und Ästchen mehrere kleine Fische entdecken, wunderschön die Spiegelung der hängenden Äste der Weide.
Leopoldskron Teich im Naturschutzgebiet
Auf dem Satellitenbild am Ende des Artikels sieht man ganz wunderbar wie schön grün das Gebiet Leopoldskron ist, der kleine See ist ganz in grün kaum als See auszumachen, inmitten von Wäldern und Wiesen. Im See gibt es drei kleine Inseln bewachsen mit Bäumen und Büschen. Als Wohngegend gehört Leopoldskron zu den noblen Gebieten Salzburgs. Nicht weit vom Weiher fließt der Almkanal vorbei.
Im Norden des Leopoldskronerweihers ist eine beliebte Stelle für Angler und Fischer. Im Hintergrund blick aufs Tennengebirgen, die Berchtesgadener Alpen und ganz links ein Stück vom Untersberg.
Der Weiher mit reichem Entenbestand von Graugänsen bis Mandarinenten, Schwänen, vielfältigen Fischen, ist als Biotop für Biologen interessant, so enthält er auch Großmuscheln wie die gemeine Malermuschel.
Die erste Schwimmschule in Salzburg entstand am Leopoldskroner Weiher, ursprünglich als Schwimmausbildung für Männer, wurden einige Jahrzehnte auch Frauenschwimmkurse angeboten. Kaiser Franz Joseph I. hat bei seinem Salzburgbesuch im August 1867, anlässlich eines Treffens mit Napoleon III, täglich im Weiher seine Schwimmrunden gedreht.
Der Blick auf das Schloss Leopoldskron vom Norden: ganz links sieht man die ehemaligen Stallungen und Wirtschaftsgebäude, das jetzige Salzburg Seminar, im Hintergrund sieht man die Festung Hohen Salzburg, der runde Berg mit Sendemasten ist der Gaisberg, auch ein schöner Ausflugsort, für eine Rundwanderung mit Panoramablick auf Salzburg und den bayerischen Raum.
Geschwommen wird im Weiher von Leopoldskron nicht. Nicht zuletzt, weil eine attraktive Schwimmmöglichkeit nur einen Steinwurf vom sumpfigen Ententeich entfernt ist: das größte Salzburger Freibad das Lepi.
Benötigen Sie einen Mietwagen?
Klicken Sie hier, um professionelle Mietwagen-Anbieter in Salzburg anzuzeigen:
Wo genau? Hier!
Hier finden Sie Kartenmaterial und genaue Positionen, auf die sich dieser Artikel bezieht.
TIPP: Das ist eine interaktive Karte! Sie können das angezeigte Gebiet bei gedrückter Maustaste ziehen und verschieben, vergrößern und bei Klick auf 'Größere Kartenansicht' in einem neuen Fenster öffnen:
Weitere beliebte Urlaubstipps
Folgende Reiseberichte auf Salzburg-Reiseinfo.com sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
- Sebastiansfriedhof mit Familie Mozart Grab
- Auf dem Gaisberg - der Hausberg der Salzburger
- Aktuelle Temperaturen der beliebtesten Badeseen in Salzburg
- Salzburg Städtereise mit Hund: Salzburg Urlaub mit Hunden
- Römerbrücke und Tauglwasserfall - Ausflugsziele im Tennengau
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Das Team von Salzburg-Reiseinfo.com ist täglich unterwegs, um über Sehenswertes zu berichten, und seinen Besuchern neue Insider-Tipps über Salzburg kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Wenn Ihnen dieser Bericht zu Ihrem Salzburg-Urlaub weitergeholfen hat,
empfehlen Sie uns jetzt weiter:
Gerne können Sie uns auch Ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Salzburg mitteilen. Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen! Schreiben Sie uns einfach eine Email an: redaktion [at] salzburg-reiseinfo.com