Sie befinden sind hier: Startseite > Sehenswuerdigkeiten > Rosengarten Mirabell Fotos
Der Rosengarten vor dem Schloss Mirabell
Aktualisiert am 03.07.2011 | ca. 5 Minuten Lesezeit
Rosen gibt es in Salzburg viele: Am Rosenhügel vor dem Mirabellgarten bis zum Rosengarten direkt vor dem Schloss Mirabell - beide Sehenswürdigkeiten kann man innerhalb weniger Minuten bei einer Stadtführung zu Fuß besuchen
Südlich vom Schloss Mirabell direkt an der Hausmauer liegt der Rosengarten, vom Schloss ist er nicht direkt zu betreten, Die Eingänge zum Rosengarten sind südseitig über den Mirabellgarten und einen weiteren Zugang und auch Ausgang zum Mirabellplatz hin.
Rosen blühen vor dem Schloss Mirabell
Foto vom Rosengarten vorm Schloß Mirabell - bunte Sommerblumen in den Außenbeeten und Zierrosen in den mit Buchsbaumhecken eingefassen inneren Beeten.
Die Hauptrosenzeit ist im Mai und Juni, der Rosengarten ist über das ganze Jahr ein spannender Besuchsort. Zwar mitten im Mirabellgarten, ist er durch einen eisernen Zaun mit Säulen und großen runden Blumentöpfen als Säulenabschluß umsäumt. Es sind siebzehn Marmorvasen an der Zahl, die Gestaltung stammt großteils von Fischer von Erlach. Anders als der restliche Mirabellgarten ist dieser Teil des Gartens in sehr viele kleine geometrische Elemente unterteilt, mit viel Bux, mit vielen Ecken und Kanten. Die schwungvollen Verzierungen um den großen Springbrunnen und die geschwungenen Buchsbaumreihen bei der Orangerie, sind viel hier kaum zu finden, es regiert die Linie und der rechte Winkel. Andererseits behaupten manche Historiker, dass frühere Gartenanlagen um das Schloss Mirabell mehr Buchsbaum und Taxen-Hecken und auch mehr Laubengänge aufwiesen. Der Eindruck eines offenen, weiten Parks entspricht der Reduktion der letzten Jahrhunderte.
Schmiedeeiserner Zaun umfasst den Rosengarten, dazwischen Säulen und große runde Marmortöpfe mit Blumen und Palmen bepflanzt. Südseitig am Zaun sind die Durchgänge vom Mirabellgarten aus, hier am Zaun sind Rosenhecken.
Von Pomeranzen zu Zierrosen
Ursprünglich war der Rosengarten direkt vor dem Schloss ein Pomeranzengarten. Pomeranzen, so werden Bitterorangen genannt. Die Pomeranze ist eine Mischung zwischen Mandarine und Pampelmuse. Die Pomeranze wurde schon im Mittelalter in Europa angepflanzt, in England wurde sie besonders beliebt und ist für die typische bittere Orangen Marmelade auch heute noch zuständig. Wie wichtig für kirchliche Würdenträger und Erzbischöfe Zitrusfrüchte waren, haben wir kurz im Bericht über die nebenan gelegene Orangerie beschrieben.
Erst Jahre später wurde dieser Gartenteil zum Rosengarten mit Zierrosenbeeten, umrandet von Buchsbaumhecken in den verschiedensten Formen.
Die Beete der Blumen und Zierrosen werden von niedrigen Buxbaumhecken eingefasst. Kleine Rosenbäumchen finden sich am Schloß mit vielen sonnigen Bänken, die südseitig ausgerichtet sind.
In den Nachkriegsjahren wurde im Rosengarten Gemüse angepflanzt, in dieser Zeit wurde einige Ziergärten in Salzburg und freie Flächen zu Nutzgärten umgewidmet. Ab 1955 wurde der Ziergarten in seiner ursprünglichen Form mit Buschrosen und Rosenhecken neu angelegt.
Unterkünfte am Schloss Mirabell
Hotel am Mirabellplatz: Das Boutique-Hotel am Mirabellplatz wird von Familie IMLAUER geführt. Das Boutique-Hotel am Mirabellplatz liegt direkt gegenüber dem Schloss Mirabell sowie dem Kongresszentrum Salzburg und nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt entfernt... [mehr lesen]
Hotel Bristol Salzburg: Das Hotel Bristol im Zentrum von Salzburg ist nur wenige Schritte vom Schloss Mirabell und Mozarts Geburtshaus entfernt. Dieses historische 5-Sterne-Hotel wird in der 3... [mehr lesen]
Gästehaus im Priesterseminar Salzburg: Diese Pension im Zentrum von Salzburg befindet sich in einem barocken Gebäude neben der historischen Dreifaltigkeitskirche und 5 Gehminuten vom Schloss Mirabell und seinen Gärten entfernt... [mehr lesen]
Rote Rosen
Im Rosengarten sind vor allem rot blühende Rosen dominant. Außerhalb vom Rosengarten finden sich auch Rosensträucher in gelb. Suchen Sie mehr Farbvariante bei Rosen, besuchen Sie den Rosenhügel. Bei soviel roten Rosen, sollten sie Farbe und Duft genießen, sich auf eine der Bänke im Schatten zurückziehen und überlegen welches Lied mit roten Rosen sie wohl gerne summen möchten.
Auf der Nordseite gibt es ganz lauschige Plätze - Bänke an einer hohen Buchsbaumhecke, die auch in der hochstehenden Sommersonne im Schatten stehen, so grün und kühl eingefasst ist der Blick auf die dahinterliegenden Rosen noch beschaulicher und natürlich durch und durch romantisch.
Wie wärs mit ein wenig Text als Anstoß zum einen die Variante von Hildegard Knef:
Für mich soll's rote Rosen regnen,
mir sollten sämtliche Wunder begegnen.
Das Glück sollte sich sanft verhalten,
es sollte mein Schicksal, mit Liebe verwalten.
Alternativ vielleicht doch lieber ein wenig lauschiger mit Rene Caroll:
"Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein,
Laden uns ein, laden uns ein."
Salzburg Sehenswürdigkeiten mit Fotos
Auf dem Mirabellplatz stehend, wirft man so den ersten Blick in den Rosengarten, oder auch den letzten, wenn man aus dem Park tritt.rechts das großte Rosenbeet, links die kleinen lauschigen Nischen auf der Schattenseite.
Der Mirabellgarten gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Salzburg, die häufigsten Postkartenmotive werden vom Mirabellgarten aus aufgenommen, Fotos und Bilder werden nicht nur von Touristen und Besuchern sondern von vielen Einheimischen geschossen, weil es im Mirabellgarten immer wieder Neues zu entdecken gibt. Der überschaubar angelegte Garten hat immer wieder neue Facetten und Ecken zu bieten, die zum fotografieren einladen und natürlich zum Verweilen und Genießen. Auch wir von Salzburg-Reiseinfo.com sind häufige Besucher des Mirabellgartens, als Pause zwischen Arbeitswegen, Augenschmaus nach einem Besuch auf der Schranne oder auch als Treffpunkt mit Freunden, in unsere Serie zu den Jahreszeiten in Salzburg, können sie monatliche Mirabellgartenbilder genießen und so Impressionen vom Mirabellgarten und seinen verschiedenen Bereichen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter erhalten.
Benötigen Sie einen Mietwagen?
Klicken Sie hier, um professionelle Mietwagen-Anbieter in Salzburg anzuzeigen:
Wo genau? Hier!
Hier finden Sie Kartenmaterial und genaue Positionen, auf die sich dieser Artikel bezieht.
TIPP: Das ist eine interaktive Karte! Sie können das angezeigte Gebiet bei gedrückter Maustaste ziehen und verschieben, vergrößern und bei Klick auf 'Größere Kartenansicht' in einem neuen Fenster öffnen:
Weitere beliebte Urlaubstipps
Folgende Reiseberichte auf Salzburg-Reiseinfo.com sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
- Sebastiansfriedhof mit Familie Mozart Grab
- Auf dem Gaisberg - der Hausberg der Salzburger
- Aktuelle Temperaturen der beliebtesten Badeseen in Salzburg
- Salzburg Städtereise mit Hund: Salzburg Urlaub mit Hunden
- Römerbrücke und Tauglwasserfall - Ausflugsziele im Tennengau
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Das Team von Salzburg-Reiseinfo.com ist täglich unterwegs, um über Sehenswertes zu berichten, und seinen Besuchern neue Insider-Tipps über Salzburg kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Wenn Ihnen dieser Bericht zu Ihrem Salzburg-Urlaub weitergeholfen hat,
empfehlen Sie uns jetzt weiter:
Gerne können Sie uns auch Ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Salzburg mitteilen. Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen! Schreiben Sie uns einfach eine Email an: redaktion [at] salzburg-reiseinfo.com